Start Frühjahrsklassiker-Vorschau: Omloop Het Nieuwsblad 2025

Frühjahrsklassiker-Vorschau: Omloop Het Nieuwsblad 2025

Übersicht

Mit dem Omloop Het Nieuwsblad beginnt traditionell die Saison der Frühjahrsklassiker in Flandern. Das erste World Tour-Rennen auf europäischem Boden findet 2025 am 1. März statt und führt über 197 Kilometer von Gent nach Ninove. Auf ihrem Weg durch Flandern müssen die Profis insgesamt sieben der typischen Kasseien – Abschnitte mit Kopfsteinpflaster – und elf Hellinge – steile Hügel – überwinden.

Strecke des Omloop Het Nieuwsblad 2025

Nach dem Start in Gent führt die Strecke in nördlicher Richtung zum ersten Kopfsteinpflasterabschnitt Paddestraat. Es folgt die Kassei Haaghoek, bevor die Profis das erste von insgesamt drei Malen den Leberg überqueren.

Die nächsten rund 50 Kilometer verlaufen im Vergleich zur zweiten Rennhälfte eher gemächlich. Doch dann wird es plötzlich schnell und hektisch. Rund 80 Kilometer vor dem Ziel beginnt der Kampf um die Positionen vor den Hellingen und Kasseien, die in rascher Folge auf die Profis „warten“. Den Anfang macht die Kombination Kassei Haaghoek und Helling Leberg. Valkenberg und Eikenberg machen das Rennen zu einem klassischen Ausscheidungsfahren. Gut möglich, dass hier – 70 Kilometer vor dem Ziel – bereits das Finale eingeläutet wird.

Nach dem Wolvenberg folgen die Kopfsteinpflaster von Holleweg, Karel Martelstaat und Jagerij, bevor sich der schwere Molenberg in den Weg stellt. Wenige Kilometer später müssen die Profis ein Quartett aus Haaghoek, Leberg, Berendries und Eleverenberg in Angriff nehmen. An jeder dieser Hellingen kann eine (Vor-)Entscheidung fallen.

Entscheidung erst an der Muur van Geraardsbergen?

Wer nimmt als Erster die Muur van Geraardsbergen in Angriff? Rund 15 Kilometer vor dem Ziel wird sie in Kombination mit der 1.100 Meter langen Kapelmuur den Profis alles abverlangen. Folgt eine erfolgreiche Attacke oder bringt der Bosberg 11,8 Kilometer vor dem Ziel die Entscheidung? Oder läuft alles auf einen Sprint auf der leicht ansteigenden Elisabethlaan in Ninove hinaus? Für Spannung und Dramatik ist auf jeden Fall gesorgt.

Streckenkarte des Omloop Het Nieuwsblad 2025

Profil des Frühjahrsklassiker Omloop Het Nieuwsblad 2025

Hellinge bei Omloop Het Nieuwsblad 2025

  • Leberg | 950 Meter lang, durchschnittlich 4,2 Prozent steil, maximal 13,8 Prozent | 52,5 km nach dem Start / 144,5 km bis zum Ziel
  • Leberg | 950 Meter, 4,2 %, max. 13 % | 120,9 km / 76,1 km
  • Valkenberg | 540 Meter, 8,1 %, max. 12,8 % | 128,8 km / 68,2 km
  • Eikenberg | 1.200 Meter, 5,2 %, max. 10 % | 141,4 km/ 55,6 km
  • Wolvenberg | 645 Meter, 7,9 %, max. 17,3 % | 144,5 / 52,5 km
  • Molenberg | 463 Meter, 7 %, max. 14,2 % | 154,5 km / 42,5 km
  • Leberg | 950 Meter, 4,2 %, max. 13 % 162,0 km / 35,0 km
  • Berendries | 940 Meter, 7 %, max. 12,3 % | 166,0 km / 31,0 km
  • Elverenberg – Vossenhol | 1.268 Meter, 3,6 %, max. 9 % |168,5 km / 28,5 km
  • Muur von Geraardsbergen – Kapelmuur | 1.100 Meter, 9,3 %, max. 19,8 % | 181,3 km / 15,7 km
  • Bosberg | 980 Meter, 5,8 %, max. 11 % | 185,2 km / 11,8 km

Kasseien bei Omloop Het Nieuwsblad 2025

  • Paddestraat (33,2 km nach dem Start / 163,8 km bis zum Ziel)
  • Haaghoek (49,5 km / 147,5 km)
  • Lange Munte (100,9 km / 96,1 km)
  • Haaghoek (117,9 km / 79,1 km)
  • Holleweg (144,6 km / 52,4 km)
  • Karel Martelstaat (145,8 km / 51,2 km)
  • Jagerij (148,6 km / 48,4 km)
  • Haaghoek (159,0 km / 38,0 km)

Favoriten bei Omloop Het Nieuwsblad

Wenn er bei einem Frühjahrsklassiker antritt, zählt er automatisch zu den Favoriten: Wout van Aert. Der Belgier erlebte vergangene Woche in Spanen und der Algarve eine Metamorphose. Wurde er bei der Clasica Jaen noch abgehängt, zeigte er beim abschließenden Zeitfahren der Algarve-Rundfahrt eine Top-Leistung. Allerdings muss die Frage gestellt erlaubt sein, ob van Aert noch die Explosivität besitzt, die es oftmals braucht, um die entscheidende Attacke mitzugehen oder den Sprint einer Gruppe zu gewinnen. Mit Tiesj Benoot und Matteo Jorgenson hat er zudem Teamkollegen, die das Rennen kontrollieren, aber auch gestalten können.

Einer, der sich von Renntag eins in dieser Saison in glänzender Verfassung zeigt, ist Tom Pidcock. Im Trikot seines neuen Teams Q 36.5 zeigte sich der Brite bislang glänzend aufgelegt. Erwischt er die entscheidende Attacke oder lanciert sie selbst, könnte er seinen bislang drei Klassikersiegen – Amstel (2024), Strade (2023), Pfeil von Brabant (2021) – einen weiteren hinzufügen.

Apropos glänzende Verfassung. Die besaßen vor einem Jahr Jan Tratnik und Nils Politt, die den Sieg beim Omloop 2024 unter sich ausmachten. Tratnik, der mir der Nummer eins des Vorjahressiegers jetzt für Red Bull Bora-hansgrohe ins Renne geht, hat eher Außenseiterchancen. Sein Teamkollege Oier Lazkano hat zumindest dem Anschein nach größeren Chancen bei diesem Kopfsteinklassiker.

Politt fährt im Team UAE Team Emirate -XRG mit anderen starken Klassikerfahrern wie Tim Wellens, Antonio Morgardo und Jhonatan Narvaez. Hier wird wohl der Rennverlauf entscheiden für wen letztendlich gefahren wird.

Gleiches gilt für die Teams Lidl-Trek und Soudal Quick-Step. Sie haben nicht nur den einen Leader für das Rennen am Samstag und können daher unterschiedliche Trümpfe ausspielen. 

Auch wenn die Strecke Kuurne-Brüssel-Kuurne am Sonntag viel sprinterfreundlicher ist, können beim Omloop endschnelle Männer wie Jasper Philipsen (Alpecin-Deceuninck) oder Arnaud de Lie (Lotto) bei entsprechendem Rennverlauf in die Entscheidung eingreifen.

Vorläufige Startliste Omloop Het Nieuwsblad

TV-Tipp und Stream zum Omloop Het Nieuwsblad

Eurosport 2: 13:30 Uhr – 16:15 Uhr / live
Discovery+: 13:30 Uhr – 16:30 live

Fotos: Photonews.be